Hunderasse Malteser
Der Malteser

Was macht den Malteser Charakter aus?

Der Malteser Charakter zeichnet sich durch Anhänglichkeit, Intelligenz und Neugier aus.

Ein Schoßhund oder Vierbeiner für die Handtasche ist er daher nicht.

Viel lieber verfolgt der selbstständige Malteser Geruchsspuren, begibt sich auf Entdeckungstour oder tobt mit seinen Menschen.

Auch neue Tricks lernt er gern und schnell.

So groß seine Neugier und die Eigenständigkeit auch sind, Jagen liegt ihm meist vollkommen fern.

Stattdessen ist er ruhig und geduldig. Und auch vom Treiben anderer Hunde lässt er sich kaum beeindrucken. Bei fremden Menschen und im eigenen Heim sieht das schon etwas anders aus, da zeigt sich der Malteser eher wachsam und misstrauisch.

Malteser Hund
Der Malteser Hund zeichnet sich durch Anhänglichkeit, Intelligenz und Neugier aus.

 

Aktuelle Malteser Kleinanzeigen

Bist Du auf der Suche nach einem Malteser Welpen, Malteser Mix, Malteser Deckrüden oder möchtest Du einem Malteser In Not helfen? Hier gibt es Malteser Anzeigen.
19.09.2023

Malteserwelpe Rüde

Unser Kleiner wurde am 10.08 als Einzelkind geboren und wird ca im Alter von 10 -12 Wochen abgeben. Gern kann…
Aufrufe: 148
19.09.2023
Du schenkst mir deinen MALTESER
16.03.2023

Du schenkst mir deinen MALTESER

Du hast keine Möglichkeit mehr dich aus privaten Gründen um deinen lieben Malteser zu kümmern.Ich nehme Ihn sehr gerne In…
Aufrufe: 4859
16.03.2023
Malteser weibl, 1 - 3 Jahre, max. 8 kg als neues Familienmitglied gesucht.
02.06.2020

Malteser weibl, 1 - 3 Jahre, max. 8 kg als neues Familienmitglied gesucht.

Vor einigen Jahren hat sich unser Malteser Julchen von uns verabschiedet und ein großes Loch hinterlassen, das sich nur schließt,…
Aufrufe: 18919
02.06.2020
11.09.2023

Nelly sucht neues Zuhause

Standort: Ungarn Nelly, Malteser-Mix, ca. 2-3 Jahre alt, wurde von ihrer Familie abgegeben.Sie ist eine liebevolle Hündin und hat sich…
Preis: 440 € Aufrufe: 497
11.09.2023
09.01.2022

Malteser Deckrüde Kempten, Bayern

Kein Verkauf ! Tobi ist 5 Jahre alt, wiegt ca 4,5 Kg und hat bereits 3x erfolgreich gedeckt. Er ist…
Preis: 300 € Aufrufe: 15447
09.01.2022
03.09.2023

Wunderschöner kleiner und charmanter Deckrüde für Ihre Hundedamen

Kein Verkauf! Unser bezaubernder kleiner süßer Malteser Rüde 1.Jahr alt, 22 cm, 2,7 kg ist kerngesund, hat keine Allergien; er…
Aufrufe: 679
03.09.2023
03.05.2023

Malteser Deckrüde (klein)

Kein Verkauf!!! Hugo wiegt 2,7 kg ist gesund, geimpft und gechipt. Zuchttauglichkeitbescheinigung, Ahnentafel und Deckerfahrung. Bei Fragen einfach melden. 21031…
Preis: 180 € Aufrufe: 3892
03.05.2023
09.01.2022

Malteser Deckrüde Kempten, Bayern

Kein Verkauf ! Tobi ist 5 Jahre alt, wiegt ca 4,5Kg und hat bereit Erfahrung beim decken. Er ist reinrassig…
Aufrufe: 15169
09.01.2022
Würde ein Malteser in Not aufnehmen nach Baden Württemberg
26.08.2023

Würde ein Malteser in Not aufnehmen nach Baden Württemberg

Suche ein Malteser der in Not geraten ist, gerne eine Hündin. Ich bin kein Vermehrer und würde für Ihre Kosten…
Aufrufe: 666
26.08.2023
25.08.2023

🔥🔥Die kleine FETITA SOLL GETÖTET WERDEN 🔥🔥 WER HILFT IHR?

Update 26.08.: Als erstes eine gute Nachricht Fetitia ist vorest reserviert und somit hat sie jetzt die Chance ein neues…
Aufrufe: 750
25.08.2023
25.08.2023

🛑SOS🛑 KILL SHELTER CALAN - Diese Hunde stehen auf der Tötungsliste - wer kann helfen?

SOS – Dringender Hilferuf von „Hunde Adoption Direkt e.V.“ In den nächsten Tagen stehen wieder Tötungen bevor. Wer mit einer…
Aufrufe: 1043
25.08.2023
Suche einen kleinen Malteser, kein Welpe
21.08.2023

Suche einen kleinen Malteser, kein Welpe

Suche einen Rüden, keinen Welpen, einen Malteser. Bin allein, sehr allein, Freundliche Grüße Romy Schmidt
Preis: 400 € Aufrufe: 775
21.08.2023
23.08.2023

Malteser Bichon Welpen Rüde

2 Rüden geboren am 11.07.23 suchen noch ein schönes Zuhause, sie wurden mehrfach tierärztlich untersucht und bis jetzt entwurmt. Mitte…
Preis: 1.350 € Aufrufe: 1268
23.08.2023
24.04.2023

Biete ein schönes Zuhause

Hallo ich habe meine Malteser Hündin Tiffany nach 18 wunderschönen Jahren gehen lassen müssen Ich leide sehr unter diesem Verlust…
Preis: 150 € Aufrufe: 4309
24.04.2023
19.02.2023

Gigi (weibl., geb. ca. Juli 2021)

Die zurückhaltende Gigi (geb. ca. Juli 2021) wurde am 19. Mai zusammen mit ihrer Mutter Gaia und zwei weiteren Geschwistern…
Aufrufe: 6283
19.02.2023
10.06.2023

Deckruede sucht Huendin

Dieser Hund ist nicht zu verkaufen! Deckrüde Mini Malteser erwachsen Wunderschöner koreanisch amerikanischer Mini Malteser, steht Ihrer Hündin zur Verfügung.…
Aufrufe: 2775
10.06.2023
31.05.2023

Malteser mit Ahnentafel

Unsere Süßen sind am 28.10 geb. besitzen eine Ahnentafel, Chip , komplett bis 2024 durchgeimpft.. Sie suchen liebevolle Familien wo…
Aufrufe: 4595
31.05.2023

Der Malteser

Weitere Namen Malti, Maltese Dog, Bichon Malteser, Schockhund, Comforter, Malteser Löwenhund, Melitea Hund
Größe ♂ Rüde: 21-25 cm
♀ Hündin: 20-23 cm
Gewicht 3-4 kg
Herkunft/Ursprung Ursprung: mittleres Mittelmeergebiet; Patronat: Italien
Farbe reinweiß, blasse Elfenbeinfärbung ist zulässig
Fellbeschaffenheit seidig, glänzend, sehr lang, ohne Unterwolle
Lebenserwartung 12 – 15 Jahre
Charakter/Wesen anhänglich, furchtlos, aktiv, lebendig, verspielt, fügsam, intelligent
Krankheitsgefährdung Patellaluxation, Augenprobleme, Hautkrankheiten (Sonnenbrand), Zahnprobleme, White Shaker Syndrom, Morbus Cushing, Wasserkopf
FCI FCI Nr:65, Gruppe 9, Sektion 1: Bichons und verwandte Rassen Malteser FCI Standard als PDF
Aktivitätsbedarf Der Malteser hat einen niedrigen Aktivitätsbedarf
Futterbedarf Der Malteser hat einen geringen Futterbedarf
Fellpflege Der Malteser hat einen sehr großen Aufwand für Fellpflege
Stadteignung Der Malteser ist für die Stadt sehr gut geeignet
Malteser Hunderasse Infografik
Malteser Infografik mit Größe, Gewicht, Herkunft, Lebenserwartung, Aktivitätsbedarf, Futterbedarf, Fellpflege und Stadteignung

Kennst Du schon diese 8 Fakten über den Malteser?

  1. Ein Hund, viele Namen. Der Malteser war im Laufe der Zeit unter vielen Bezeichnungen bekannt. Beispiele gefällig? Er wurde unter anderem mit Namen wie Schockhund, Comforter, Malteser Löwenhund, Melitea Hund oder auch Hund des antiken Malta betitelt.
  2. Eine kleine Malteser Hündin namens Lucky Diamond bekam einen Eintrag ins Guinsess-Buch der Rekorde. Sie war das am häufigsten mit Prominenten fotografierte Tier überhaupt. Auf sage und schreibe 363 Fotos brachte es die kleine Malteserdame. Darunter Schauspieler, Präsidenten, Sänger, Milliardäre und viele weitere Persönlichkeiten. 2012 erkrankte Lucky an Krebs und verstarb kurz darauf mit stolzen 15 Jahren.
  3. Es wurde lange diskutiert, ob der Malteser als Terrier klassifiziert werden sollte oder doch eher als Spaniel. Immerhin ist er genau wie die cleveren Terrier ein guter Rattenfänger und hat ein entsprechendes Temperament. Allerdings sieht er dem Spaniel körperlich recht ähnlich und gut jagen kann der Malteser auch. Wer den FCI Standard der Rasse studiert, wird allerdings feststellen, dass der Malteser dort als Gesellschafts- und Begleithund aufgeführt ist und zu den Bichons und verwandten Rassen gehört. Somit sind die jahrzehntelangen Diskussionen schließlich im Sande verlaufen.
  4. Pharaonen, römische Kaiser, englische und französische Königshäuser. Sie alle liebten den kleinen Malteser. Auch in der gehobenen feinen Gesellschaft war die Rasse zu Hause und wurde zu einem beliebten Statussymbol. Beispiele berühmter Besitzer wären unter anderem Marie Antoinette, Josephine Bonaparte, Kaiser Claudius, Heinrich VIII, Königin Victoria, Maria Stuart, Pharao Ramses II und selbst der King of Rock and Roll, Elvis Presley, nannte einen Malteser sein Eigen.
  5. Malteser Hündin „Trouble“ erbte 12 Millionen Dollar von ihrem Frauchen Leona Helmsley, als die Ehefrau eines reichen Immobilientycoons 2007 verstarb. Allerdings wurde das Erbe per Gericht auf „nur“ 2 Millionen Dollar zusammengestrichen. Trouble verbrachte ihren Lebensabend komfortabel in einem noblen Hotel in Florida und ging 2010 im Alter von 12 Jahren über die Regenbogenbrücke.
  6. Obwohl der Name es vermuten lässt, liegt der Ursprung des Maltesers womöglich gar nicht auf der Insel Malta. Namensgeber für die Rasse war womöglich das alte Wort „málat“, was Hafen bedeutet und in vielen maritimen Ortsbezeichnungen vorkommt. So beispielsweise als Namenswurzel in von Orten wie Méléda, Malta, Mljet oder auch Melita. Allgemein lässt sich also sagen, dass die Vorfahren des Maltesers in Küstenstädtchen des Mittelmeerraumes beheimatet waren.
  7. Der Malteser ist eine der ältesten Hunderassen überhaupt. Es lassen sich seine Spuren bis ins antike Ägypten und nach Griechenland zurückverfolgen. In Pharaonengräbern wurden beispielsweise Figürchen gefunden, die dem Malteser ähneln und auch auf jahrtausendealten griechischen Tonwaren gibt es Abbildungen des kleinen Hündchens. Selbst in altertümlichen Schriftstücken, gibt es Beschreibungen dieser Vorfahren des heutigen Maltesers.
  8. Der Malteser hat Haare und kein Fell. Darum unterliegt seine weiße Pracht auch keinem saisonalen Fellwechsel, sondern einzelne Haare fallen (wie beim Menschen) gelegentlich aus. Die Rasse ist daher für Allergiker interessant. Allerdings sollte trotzdem vorher die Kompatibilität von zukünftigem Besitzer und Hund getestet werden. Eine Garantie, dass der Malteser für Menschen mit Tierhaarallergie uneingeschränkt geeignet ist, gibt es nämlich nicht.

Wie viel Bewegung benötigt der Malteser?

Der Bewegungsdrang des Malteser Hundes ist größer als viele meinen. Der Vierbeiner benötigt zwar keine täglich langen Touren, auf Wanderungen oder stundenlangen Spaziergängen kann er aber problemlos mithalten.

Hunderasse Malteser
Die Größe der Hunderasse Malteser ist kein Indiz dafür wieviel Bewegung der Hund benötigt.

Daher sollte die alltäglich gebotene Bewegung nicht nur aus drei ‚Ründchen‘ um das Haus bestehen.

Wenigstens einmal pro Tag, am besten morgens, muss es schon eine Stunde entspannten Laufens oder ein längeres, verausgabendes Spiel geben.

Am besten wird variiert und immer wieder ein neuer Weg eingeschlagen. Das Legen von Geruchsspuren kann die Neugier ebenfalls befriedigen.

Wird dem Malteser eben diese Auslastung nicht geboten, kann aus dem verschmusten Hund schnell etwas ganz anderes werden.

Wieso benötigt der Malteser körperliche und geistige Förderung?

Wird der Malteser ausgelastet – körperlich und geistig – ist er ein idealer Begleithund für Kinder, Familien, Senioren und Singles mit ausreichend Zeit. Die weißen Hunde mit dem weichen Fell sind dann ruhig und anhänglich, folgsam und entspannt.
Langweilt der kleine Vierbeiner sich hingegen oder ist konstant unterfordert, zeigt er ganz andere Seiten. Viele Vertreter der Rasse erklären sich selbst zum Wachhund und werden zu den stereotypen Kläffern.

Andere neigen zu Aggressivität oder Depression. Strenge, Verbote oder ständiges Schimpfen werden weder Situation noch Verhalten verbessern.

Immerhin benimmt sich der Malteser nicht daneben, weil er Ärger erzeugen möchte. Tritt das genannte, negative Verhalten auf, ist das ein deutliches Anzeichen für einen leidenden Vierbeiner.
Längere Spaziergänge, Denkspiele und regelmäßiges Training müssen dann zu regelmäßigen Prioritäten werden.

Erst dann werden Konsequenz und Erziehung beim Malteser Früchte tragen. Denn er liebt seinen Menschen zwar, hat neben dem Wunsch zu gefallen aber auch einen eigenen Kopf und ausgeprägte Bedürfnisse.

Wie viel Zeit benötigt die Malteser Pflege? – Wer schön sein will…

Wird dem Wachstum des Malteser Fells freier Lauf gelassen, reicht es schnell bis auf den Boden.

Hier kehrt es dann Staub, Schmutz und Blätter zusammen. Zudem benötigt es tägliches Bürsten und Kämmen, um nicht zu verknoten und zu verfilzen.

Malteser Hund Fell - Fellpflege
Hat Dein Malteser Hund ein sehr langes Fell, so ist die tägliche Fellpflege Pflicht.

Wer ohnehin nicht mit dem Malteser Hund auf Ausstellungen möchte, kann sein Haarkleid zumindest etwas kürzer halten. Das reduziert den täglichen Pflegeaufwand erheblich.

Neben dem Bürsten sollten die Augen täglich kontrolliert und bei Bedarf gereinigt werden. Einige Malteser neigen zu einem recht starken Tränenfluss, der auf dem Fell rostbraun verfärbte Spuren hinterlässt.

Das gründliche aber vorsichtige Abwischen mit einem speziellen Augenreiniger schafft hiergegen Abhilfe.

Nach dem Füttern gilt es dann noch, das Fell rund um das Maul zu reinigen. Dies ist aber meist nur notwendig, wenn Feuchtfutter auf dem Speiseplan stand.

Der Zeitaufwand richtet sich danach, wie gut der Malteser an Pflegemaßnahmen gewöhnt ist. Lässt er sich problemlos das Bürsten und Reinigen gefallen, reicht eine Viertelstunde vollkommen aus.

Fällt die notwendige Pflege aber mehrere Tage aus, kann allein das Entwirren des Felles Stunden in Anspruch nehmen. Regelmäßigkeit zahlt sich bei der Malteser Pflege also deutlich aus.

Zu dieser gehören im Übrigen außerdem:

  • Kontrolle und Reinigung der Zähne
  • Kürzen der Krallen
  • Baden
  • Eventuelles Scheren
  • Kontrolle und bei Bedarf Reinigung der Ohren

Passt die Hunderasse Malteser zu mir?

Wer einen ruhigen Hund haben möchte, der sich auch in der kleinen Stadtwohnung wohlfühlt und gern kuschelt, kann in der Hunderasse Malteser schnell fündig werden.

Notwendig ist jedoch, dass dem Vierbeiner täglich mindestens anderthalb Stunden Zeit für Auslastung und Pflege gewidmet werden können.

Malteser Hunderasse
Passt die Hunderasse Malteser zu mir? Wichtig ist vor allem, dass Du täglich genügend Zeit für einen Hund hast!

Dann ist er so ausgeglichen, dass er zum unauffälligen Begleiter auf allen Wegen wird und auch im Büro die Ruhe bewahrt.

Hierbei fühlt sich der Malteser aufgrund seiner Anhänglichkeit übrigens am wohlsten: Immer an der Seite seines Menschen. Muss er hingegen die langen Arbeitszeiten seines Dosenöffners allein aushalten oder bei häufigen Geschäftsreisen fremdbetreut werden, leidet er schnell.

Kann der kleine Vierbeiner also nicht überall hin mitgenommen werden, sollte die Anschaffung noch einmal genauestens überdacht werden.

Oder alternativ eine feste Bezugsperson zur Verfügung stehen, die den Hund bei jeder Abwesenheit betreut.

Besonderheiten bei der Malteser Ernährung

Bei der Malteser Hund Ernährung gilt es, einige Besonderheiten zu beachten. Darunter:

  • Das Verhältnis von tierischen und pflanzlichen Zutaten
  • Der Wassergehalt
  • Abwechslungsreichtum
  • Öle

Optimal für die Malteser Ernährung ist ein Futter, das zu drei Teilen aus tierischem Eiweiß und zu einem Teil aus Gemüse, Kräutern und Obst besteht.

Hunde Malteser
Bei einer richtigen Ernährung und dem passenden Futter sind Malteser gesund.

Damit darf und sollte der Fleischanteil für die kleinen Begleithunde etwas niedriger liegen als bei anderen Vierbeinern.

Zudem benötigen die Malteser einen hohen Feuchtigkeitsgehalt und stets Zugang zu frischem Wasser. Bedingt durch das lange, dichte Haarkleid neigen die Vierbeiner zu häufigem Hecheln.

Die dabei verlorene Feuchtigkeit muss schnell ersetzt werden können. Trockenfutter ist daher denkbar ungeeignet, da es den Flüssigkeitsbedarf noch zusätzlich erhöht. Kleine Feinschmecker mit einer Vorliebe für Abwechslung sind die Malteser außerdem.

Und wer das Malteserhaar so richtig zum Glänzen bringen will, darf die dafür notwendigen Öle auf dem Speiseplan nicht vergessen.

Gibt es bei dem Malteser rassetypische Krankheiten?

Wie viele kleine Hunderassen neigt der Malti zu Problemen bzw. rassetypischen Krankheiten beim Malteser im Bereich der Kniescheiben und Ellenbogen.

Die medizinische Bezeichnung hierfür lautet Patellaluxation. Das Risiko dafür wird erhöht, wenn der Hund unter Übergewicht leidet oder falsch belastet wird. Auch zu wenig Bewegung kann verantwortlich sein.

Weiterhin zeigen sich nicht selten:

  • Reizungen und Entzündungen der Augen
  • Fehlstellungen und frühzeitiger Verlust der Zähne
  • Ausschläge und Entzündungen der Haut

Zu den Krankheiten der Augen kommt es aufgrund des langen Fells. Wird dieses weder kurz geschnitten noch durch Spangen oder Gummibänder aus den Augen gehalten, wird es zum störenden Fremdkörper. Zudem befördert es Schmutz in die Augen.

Eine regelmäßige Zahnkontrolle- und Reinigung kann den genannten Problemen in diesem Areal vorbeugen. Besonders Zahnstein sollte dringend vermieden oder zeitnah entfernt werden. Denn dieser führt nicht nur zum Ausfallen der Zähne und zu anhaltenden Entzündungen des Zahnfleischs – er schwächt auch Immunsystem und Herz.

Da das Haar der Malteser sehr lang und dicht ist, wird es bei fehlender Pflege schnell zu einer verfilzten, isolierenden Matte. Die Haut kann darunter nicht atmen und wird dauerhaft zu warm gehalten.

Zudem sammeln sich Schmutz und Keime auf ihr an. Bereits wenn dieser Zustand nur kurz anhält, kann ein starker Juckreiz auftreten. Kratzt sich der Malteser dann, verletzt er die Haut und öffnet den Krankheitserregern damit Tür und Tor.

Die beste Vorbeugung hiergegen ist eine tägliche Fellpflege durch Bürsten und anschließendes Kämmen. Diese hält das Haarkleid offen, entfernt Schmutz und regt die Durchblutung der Haut an.

Von diesen Krankheiten abgesehen, zeigt sich der Malteser insgesamt gesund und robust.

süß, süßer Malteser Hundewwelpen
Süß, süßer Malteser Hundewelpen

 Einen Malteser kaufen – Was gibt es zu beachten?

Wer sein Leben um einen Malteser bereichern möchte, sieht sich einigen Entscheidungen gegenüber. Rüde oder Hündin, ein junger oder schon etwas reiferer Hund, Züchter oder Tierhilfe?

Die jeweiligen Vor- und Nachteile sollten jeweils genau abgewogen werden. Und dabei können die folgenden Tipps und Hinweise helfen.

Soll es ein Malteser Welpe sein?

Sie sind winzig, unwahrscheinlich niedlich und so verspielt – dementsprechend schwer ist es, zu einem Malteser Welpen nein zu sagen. Wer sich für einen solchen entscheidet, sollte sich aber auch über die speziellen Anforderungen im Klaren sein.

Malteser Hunde
Diesen Malteser Hunde kann man fast nicht widerstehen.

Aufgrund ihrer geringen Größe passen die Baby Malteser in nahezu jede Lücke und sogar unter manches Möbel.

Vor dem Einzug gilt es also, die Wohnung bis ins Detail welpensicher zu gestalten. Hinzukommen Erziehung zur Stubenreinheit, häufige Fütterungen und Spaziergänge und das Beibringen grundlegender Kommandos.

Dafür ist einige Zeit, Geduld und vergleichsweise viel Aufwand nötig. Dazu übernimmt jeder, der einen Malteser Welpen adoptiert, Verantwortung für bis zu 16 Jahre.

Die Anschaffung eines älteren Hundes geht natürlich ebenfalls mit der Übernahme einer großen Verantwortung einher.

Der Aufwand ist aber in der Regel etwas geringer. Gerade wer noch keine Erfahrungen mit Hunden hat, nicht allzu viel Zeit aufbringen kann oder schlicht einen bereits ruhigeren Vierbeiner haben möchte, ist daher besser mit einem älteren Malteser beraten.

Malteser Rüde oder Hündin?

Die Hunderasse Malteser gehört nicht zu der Gruppe, bei denen es gravierende Unterschiede zwischen Rüden und Hündinnen gibt. Vielmehr kommt es bei ihnen auf den individuellen Charakter, die Prägung und Erziehung an.

Malteser Züchter oder Malteser in Not?

Malteser Hund Hunderasse
Wer sich für einen Malteser Hund, bzw für diese Hunderasse interessiert, der sollte auch mal im Tierheim nach einem Malteser in Not schauen!

Die Entscheidung zwischen Malteser Züchter und Malteser in Not kommt auf nahezu jeden zu, der weder selbst züchten noch den Vierbeiner ausstellen möchte.

Aber selbst wer etwas Derartiges plant, kann im Tierheim oder in der Tierhilfe fündig werden. Und auch wer lieber einen Malteser Senioren aufnehmen möchte, sollte sich bei Züchtern umsehen.

Nicht selten nehmen diese Hunde aus ihrer Welpenstube zurück, damit sie nicht im Tierheim landen, oder suchen ein neues Zuhause für Vierbeiner, die aus der Zucht ausgeschieden sind.

Ein umfassendes Umsehen lohnt sich also für alle, die einen Malteser kaufen möchten.

Die Geschichte der Malteser

Die Herkunft des Maltesers ist nicht eindeutig geklärt.

Es wird allerdings vermutet, dass die Malteser Geschichte bereits vor über 2000 Jahren im Mittelmeerraum beginnt. Diesen Vermutungen zufolge sollen sie vor allem in Häfen und auf Schiffen zur Jagd auf Mäuse und Ratten eingesetzt wurden sein.

Von hier aus fanden die Vierbeiner mit dem edlen, weißen Fell ihren Weg in den Schoß adliger Damen. Darunter auch dem von Maria Stuart.
Von den Königshäusern aus gewannen die Malteser mit der Zeit in der breiten Bevölkerung immer mehr Anhänger. Diese Beliebtheit ist bis heute ungebrochen.

Warum ist der Malteser so beliebt? Was macht das Besondere an diesem Hund aus? Schreibe über Deinen Malteser, warum Du ihn liebst und was ihn ausmacht! Bitte hinterlasse einen Kommentar!

Dieser Beitrag hat 14 Kommentare

  1. Sabine Sauskojus

    Hallo,
    ich habe einen kleinen Malteser aufgenommen im Alter von 3 Monaten. Von einer älteren Dame, die mit dem Kleinen nicht klar kam. Er war tatsächlich schwierig……nun ist er 6 Monate alt und wir lieben ihn über alles.
    Nun meine Frage: unser kleiner Luigi ist nun 6 Monate alt, wiegt 6kg und hat eine Stockhöhe von 30cm.
    Ist das ok?
    LG Sabine S.

    1. myMalteser.de

      Hallo Sabine!

      Glückwunsch zu Luigi 🙂
      Mit 6 kg und 30 cm Schulterhöhe fällt er tatsächlich aus dem Rahmen.
      Im FCI Rassestandard steht, dass Rüden eine Widerristhöhe von 21-25 cm haben sollten? Hast Du Dich vielleicht vermessen? Zum Beispiel bis zum Kopf gemessen oder Ähnliches? Das Gewicht des Maltesers liegt zwischen 3-4 kg.
      Handelt es sich um einen reinrassigen Malteser? Hat der Luigi Papiere?
      Eine kurze Suche im Internet hat ergeben, dass auch andere Besitzer schwerere Malteser haben. 🙂 Du liebst Deinen Luigi doch trotzdem 😉 Es gibt immer auch mal größere, kleinere, schwerere, leichtere Welpen in einem Wurf. Dann ist Luigi eben nicht zierlich. 🙂 Du willst vermutlich nicht mit ihm züchten, also sind Größe und Gewicht eher nebensächlich. Solange er nicht dick bzw. übergewichtig ist, ist alles gut.
      Viel Spaß und viel Freude mit Luigi.
      Liebe Grüße,
      Vanessa

  2. Sabine Sauskojus

    Hallo Vanessa,
    ja klar, du hast Recht…..wir lieben ihn. Die Größe ist egal.
    Ich bin nur über diesen schnellen Wachstum erschrocken. Und ich denke, er wird noch nicht ausgewachsen sein.
    Ich habe tatsächlich bis Schulter gemessen. Die Dame hatte nur einen Impfpass, in dem Bichon Malteser steht. Er sieht auch so aus….nur größer.

    Liebe Grüße
    Sabine

    1. myMalteser.de

      Hallo Sabine!
      Das ist doch die Hauptsache. 🙂
      Da bin ich mal gespannt, wie groß Luigi am Ende wird. Er wächst ja noch bis er rund 9 Monate alt ist. 😀 Danach tut sich dann nicht mehr viel.
      Viel Spaß mit eurem kleinen „Riesen“ und liebe Grüße,
      Vanessa

      1. Katja Schmitt

        Hallo
        Ich bin auf diese Seite gestoßen und bin ganz begeistert davon.
        Meine kleine Loona ist nun 8 Monate und ich liebe diese Rasse. Sie ist fröhlich, lieb und total Verspielt.
        Ich habe seit 40 Jahre Hunde und eigentlich immer nur grosse Rassen. Vor 14 Jahren habe ich eine Malteser /Shih Tzu Mix von meiner Cousine übernommen. War sofort begeistert von Nala. Sie war ein lieber, treuer Begleiter in den letzten 14 Jahren. Leider musste ich sie gehen lassen.
        Wir haben uns diesmal für einen reinen Malteser entschieden.
        Sie ist sehr aktiv, liebt die Hundeschule und versteht sich mit allen Tieren und Kindern.
        Das einzige was wir leider noch nicht im Griff haben ist ihr starkes bellen gegenüber Menschen und Tieren die uns entgegen kommen. Wenn wir bei den Personen sind begrüßt sie jeden super freundlich.
        Lg
        Katja

        1. myMalteser.de

          Liebe Katja!

          Danke für das Lob 😀
          Malteser sind einfach klasse, egal ob reinrassig oder bunt gemischt. Sie haben ein tolles Wesen und sind wunderschön.
          Deine kleine Loona ist ja noch ein Jungdspund. Bestimmt mitten in der Flegelphase gerade. Da testet man gern Grenzen und pöbelt an der Leine auch mal rum. Hoffe, Ihr bekommt das aber gut geregelt 🙂
          Ich wünsche Dir eine wundervolle Zeit mit Deiner Malteser-Dame und das sie ebenfalls mindestens 14 Jahre bei Dir bleibt. So wie Nala.
          Viele liebe Grüße,
          Vanessa

  3. Sabine Sauskojus

    Hallo Vanessa,
    eine kleine Zwischenmeldung:
    Luigi ist nun 8 Monate alt und wiegt 9kg, misst eine Stockhöhe von 40cm.
    Ich würde dir gerne ein Bild schicken…geht das?

    1. myMalteser.de

      Hallo Sabine!

      Klar, sehr gerne. Bin gespannt, wie Luigi aussieht. 🙂
      Das Bild kannst Du hierhin schicken:
      info@mymalteser.de

      Freu mich 🙂
      Liebe Grüße
      Vanessa

  4. Ingeborg Seevogel

    Ich möchte sehr gerne wissen ob Sie Malteser Welpe haben ich wohne im Wolmirstedt. Warte auf Antwort.

    1. myMalteser.de

      Hallo Ingeborg!

      Ich habe Deine Adresse, Email, Telefonnummer etc. aus Datenschutzgründen aus Deinem Kommentar gelöscht. Es ist besser, solche Angaben nicht für alle öffentlich im Netz sichtbar zu machen. 😉
      Wenn Du auf der Suche nach einem Malteser Welpen bist, wirf mal einen Blick in unsere Züchterliste:
      https://www.mymalteser.de/malteser-zuechter-in-deutschland/
      Dort findest Du bestimmt auch eine Zuchtstätte in Deiner Nähe. Ebenso könntest Du es über die Seiten des VDH versuchen.
      Wenn Du magst, kannst Du gerne auch eine kostenlose Kleinanzeige bei uns Aufgeben. Die Inserate werden häufiger angeklickt und gelesen, als Kommentare:
      https://www.mymalteser.de/malteser-anzeigen/in-anzeigen-stoebern/
      Viel Erfolg bei der Suche und liebe Grüße,
      Vanessa

  5. Ingeborg Seevogel

    Ich heiße Ingeborg Seevogel und wohne in Wolmirstedt. Ja, ich suche einen Malteser Welpe ich habe erfahren mit Hunde und wohne alleine und Ja ich möchte sehr gerne eine Anzeige aufgeben. Malteser Züchter in Wolmirstedt und Umgebung können sie mir bitte dabei helfen.

    1. myMalteser.de

      Hallo Ingeborg!

      Um Datenmissbrauch zu vermeiden, habe ich Deine Adresse, Telefonnummer etc. erneut gelöscht. Solche Daten sollten nicht für jeden öffentlich im Internet sichtbar sein. Es kann viel Schabernack damit getrieben werden. Also bitte nicht ein drittes Mal posten. Danke 🙂

      Wenn Du eine Anzeige aufgeben möchtest, folge bitte diesem Link:
      https://www.mymalteser.de/malteser-anzeigen/anzeige-erstellen/
      Nun gehst Du wie folgt vor:
      1. Wähle eine Kategorie aus (z.B. Malteser in Not) und klicke anschließend auf das blaue Feld „weiter“
      2. Fülle alle Felder aus, die mit einem kleinen roten Sternchen versehen sind. Also „Titel der Anzeige“, „Kontaktname“ etc.
      3. Akzeptiere die Datenschutzerklärung (ein Häkchen in dem Kästchen setzten)
      4. Lade Bilder hoch (falls gewünscht)
      5. Klicke auf das blaue Feld „Anzeigen Vorschau“
      6. Alles in Ordnung? Dann klicke auf das blaue Feld „Anzeige vervollständigen“ und Deine Anzeige ist sofort online.

      Fertig.
      Viel Erfolg bei der Suche nach einem Malteser und liebe Grüße.
      Vanessa

      PS:
      Züchter aus Deutschland findest Du hier:
      https://www.mymalteser.de/malteser-zuechter-in-deutschland/
      oder
      https://www.vdh.de/welpen/zuechter?id=314

  6. Selim

    3 Jahre alter Malteser.
    Wie viel Gramm an Futter (Nassfutter) sollte er am besten pro Tag bekommen?

    1. myMalteser.de

      Hallo Selim!

      Das hängt wirklich sehr von der Futtermarke und der Qualität des Futters ab.
      Normalerweise solltest Du auf den Beuteln, Dosen oder Schälchen eine Fütterungsempfehlung finden.
      Ich orientiere mich normalerweise an der „untersten“ Empfehlung und korrigiere die Menge nach oben, sollte mein Hund abnehmen.
      Das Gewicht also regelmäßig kontrollieren.

      Liebe Grüße,
      Vanessa

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.